Die Darmkrebsvorsorge richtet sich insbesondere an Personen über 50 Jahre, da das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, mit zunehmendem Alter steigt. Menschen mit familiärer Vorbelastung oder bestimmten Erkrankungen wie entzündlichen Darmerkrankungen (z. B. Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn), haben ein erhöhtes Risiko und sollten frühzeitiger zur Vorsorge gehen.
Die Sterblichkeit bei Darmkrebs hat sich in den letzten Jahren durch verbesserte Vorsorge und Behandlung reduziert. In der Schweiz liegt die Sterblichkeit bei etwa 20% der Erkrankten. Die Überlebensrate beträgt im Durchschnitt rund 60%, wenn der Krebs in einem frühen Stadium erkannt wird.
Polypen oder Adenome sind Vorstufen von Darmkrebs. Schätzungen zufolge entstehen bei etwa 30% der über 50-Jährigen Polypen, von denen einige das Potenzial haben, sich zu Krebs zu entwickeln. Regelmässige Vorsorgeuntersuchungen können helfen, diese Polypen frühzeitig zu entdecken und zu behandeln.
Die Koloskopie gilt als Goldstandard, da sie sowohl diagnostische als auch therapeutische Möglichkeiten bietet. Sie kann Polypen sofort entfernen und die Diagnose stellen. Durch das zuverlässige Erkennen und Entfernen von Vorstufen von Krebs kann sie darüber hinaus die Krebsentstehung verhindern. Nachteile sind die notwendige Sedierung und das Risiko von Komplikationen, die bei diagnostischen Darmspiegelungen allerdings im Promillebereich liegen. Der FIT-Stuhltest hingegen vermag lediglich den manifesten Krebs frühzeitig und zuverlässig zu erkennen.
Die Kosten für Darmkrebsvorsorgeuntersuchungen variieren, die Koloskopie kann in der Schweiz ab 600 und bis zu 1500 Franken kosten, je nachdem, wie viele Massnahmen (Polypenentfernungen mit jeweils Gewebeuntersuchungen) durchgeführt werden müssen. Im Rahmen der kantonalen Vorsorgeprogramme, die einige Kantone ihren Bürgern anbieten, sind die Betroffenen von der Franchise befreit. Die gesellschaftlichen Kosten durch unbehandelte Darmkrebserkrankungen sind hoch und umfassen nicht nur die Behandlungskosten, sondern auch Produktivitätsverluste und Pflegekosten. Effektive Vorsorge kann daher langfristig erhebliche Ersparnisse für die Gesellschaft mit sich bringen.
Darmkrebsvorsorge ist ein essenzieller Bestandteil der Gesundheitsvorsorge in der Schweiz und wird am Spital Zofingen vollumfänglich angeboten. Durch gezielte Programme und Aufklärung können viele Fälle frühzeitig erkannt und behandelt werden. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, die angebotenen Vorsorgemöglichkeiten zu nutzen und regelmässig die empfohlenen Untersuchungen durchzuführen. So kann gemeinsam die Verbreitung von Darmkrebs eingedämmt und die Gesundheit der Bevölkerung nachhaltig verbessert werden.