Sprunganalyse
Für wen eignet sich eine Sprunganalyse?
Bei einer Sprunganalyse werden die Reaktiv- und/oder Explosivkraft gemessen, wobei unter anderem die Bodenkontaktzeit und die Sprunghöhe zentrale Parameter bilden. Eine Sprunganalyse gibt auch Auskunft über allfällige Seitendifferenzen, die mit gezielten Trainingsempfehlungen behoben werden können, um Verletzungen vorzubeugen.
Die Explosivkraft beschreibt die Fähigkeit der Muskulatur, ihr Kraftpotenzial in kurzer Zeit so umfänglich wie möglich abzurufen. Eine gute Explosivkraft ist in vielen Sportarten von zentraler Bedeutung (z.B. Volleyball, Basketball, Sprinten).
Die Reaktivkraft beschreibt die Fähigkeit, bei einem kurzen Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus des Muskel-Sehnen-Systems einen möglichst grossen Impuls zu generieren.
Unsere Sprunganalysen führen wir mit den Kraftmessplatten von VALD durch. Weitere Sprungarten werden auf Anfrage analysiert. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Vier-Sprung-Analyse
Bei der Vier-Sprung-Analyse wird die Explosivkraft ermittelt. Hierfür werden zweibeinige wie auch einbeinige Counter Movement Jumps und ein Squat Jump ausgewertet.
Beim Counter Movement Jump springt man mit etwas Schwung so hoch wie möglich. Dieser Sprung wird sowohl einbeinig als auch zweibeinig durchgeführt.
Beim Squat Jump startet die getestete Person in einem 90°-Kniewinkel ohne Ausholbewegung. Auch hier ist das Ziel, so hoch wie möglich zu springen.
Drop Jump
Mit dem Drop Jump wird die Reaktivkraft ermittelt. Hierbei springt die Testperson von einer Erhöhung ab und führt direkt nach der Landung einen weiteren maximal hohen Sprung durch. Im Rahmen unserer Einzeltests kann der Drop Jump als Ergänzung zu einer Vier-Sprung-Analyse dazugebucht werden.