Funktionelle Neurochirurgie

Das Medizinische Zentrum in Ostermundigen bietet in Partnerschaft mit dem Inselspital Bern eine moderne, hochpräzise Therapie zur Behandlung bestimmter neurologischer Erkrankungen an: den MR-gesteuerten fokussierten Ultraschall (kurz MRgFUS oder HIFU von engl. high-intensity focused ultrasound).

Diese Therapieform bietet eine nicht-invasive Alternative zu herkömmlichen neurochirurgischen Verfahren bei bestimmten Bewegungsstörungen und chronischen Schmerzen.

Was ist MRgFUS?

Der MR-gesteuerte fokussierte Ultraschall (MRgFUS) ist ein Verfahren der funktionellen Neurochirurgie, das ohne Schädelöffnung oder Implantat auskommt. Dies bedeutet, dass kein Einschnitt erfolgt. In diesem Verfahren werden hochfrequente Ultraschallwellen gebündelt durch den Schädel hindurch auf einen exakt definierten Punkt im Gehirn gelenkt.

In diesem Zielbereich entsteht eine thermische Wirkung, die das erkrankte Gewebe gezielt verödet (Thermoablation). Die Behandlung erfolgt unter ständiger Kontrolle mittels Magnetresonanztomografie (MRT), wodurch sowohl die Position der Ultraschallwellen als auch die Temperatur in Echtzeit überwacht werden.

Für welche Patientinnen und Patienten ist MRgFUS geeignet?

MRgFUS ist ein Therapieangebot für ausgewählte neurologische Erkrankungen, bei denen herkömmliche Behandlungsansätze nicht ausreichend wirksam sind oder nicht in Frage kommen.

  • Essentieller Tremor: unwillkürliches Zittern, insbesondere der Hände
  • Tremordominanter Morbus Parkinson: v. a. wenn Medikamente keine ausreichende Kontrolle bieten
  • Neuropathische Schmerzen, z. B.:
    • Phantomschmerzen nach Amputation
    • Schmerzen nach Rückenmarksverletzungen oder Schlaganfall
    • Trigeminusneuralgie
    • Schmerzen bei Polyneuropathie oder Plexusläsionen

Sie möchten mehr erfahren?

Möchten Sie mehr Informationen oder zu einer Voruntersuchung kommen? Wir empfangen Sie gerne bei der SIFUS AG im Medizinischen Zentrum Ostermundigen. 

Kontaktieren Sie uns gerne unter:

franziska.rossi@sifus.ch

Ablauf der Behandlung

Die Vorabklärung sowie Behandlung wird in den Räumlichkeiten des Medizinischen Zentrums in Ostermundigen durchgeführt, wo die SIFUS AG unter Leitung von PD Dr. med. Marc Gallay, einem erfahrenen Spezialisten für funktionelle Neurochirurgie, ihren Sitz hat. Die stationäre Betreuung erfolgt in der Universitätsklinik für Neurochirurgie und Neurologie am Inselspital Bern.

Voruntersuchung im Medizinischen Zentrum in Ostermundigen

  • Neurologische und neurochirurgische Beurteilung bei der SIFUS AG
  • Bildgebung mittels MRT und ergänzendem CT zur Beurteilung der Schädeldicke
  • Abklärung der allgemeinen Eignung und Risikofaktoren

Behandlung ohne Einschnitt

  • Der Kopf wird in einem stereotaktischen Rahmen fixiert, um höchste Präzision zu gewährleisten.
  • Während des gesamten Eingriffs bleibt die Patientin bzw. der Patient wach.
  • Unter MRT-Kontrolle wird das Zielareal lokalisiert und zunächst testweise leicht erwärmt.
  • Anschliessend erfolgt die schrittweise Erhitzung des Gewebes auf zur gezielten Verödung.

Austritt und Nachbehandlung

  • Nach dem Eingriff erfolgt eine kurze stationäre Überwachung (1–2 Nächte) auf der neurochirurgischen Station des Inselspitals Bern oder in der Privatklinik Siloah, je nach Versicherungstyp.
  • Verlaufskontrollen finden standardisiert nach 1 Monat, 3 Monaten, 1 Jahr und 3 Jahren statt.

Was macht diese Therapie besonders?

  • Keine Schädelöffnung: Der Eingriff erfolgt vollständig ohne Hautschnitt oder Implantate.
  • Höchste Präzision: Die MRT-gestützte Steuerung erlaubt eine punktgenaue Zielerfassung und Temperaturkontrolle.

Partnerschaft Swiss Medical Network – Inselspital Bern

Die Behandlung basiert auf einer engen Kooperation zwischen dem Swiss Medical Network und der Insel Gruppe. Die Therapie selbst wird im Medizinischen Zentrum Ostermundigen durchgeführt, die medizinische Leitung erfolgt durch die SIFUS AG unter PD Dr. med. Marc Gallay. Die stationäre Betreuung und Nachsorge übernimmt das Inselspital Bern mit einem interdisziplinären Team aus Neurologie und Neurochirurgie.

Diese enge Zusammenarbeit stellt sicher, dass Patientinnen und Patienten von hoher fachlicher Expertise, modernen technischen Voraussetzungen und einer kontinuierlichen Betreuung profitieren.

Forschung und Zukunftsperspektiven

Die Partnerschaft schafft auch einen Rahmen für wissenschaftliche Weiterentwicklung. Studien zur Anwendung von MRgFUS bei verschiedenen neurologischen Indikationen werden fortlaufend durchgeführt und weiterentwickelt. Ziel ist es, das therapeutische Spektrum auszuweiten, die Effektivität weiter zu erhöhen und langfristige Ergebnisse systematisch zu erfassen.

Medizinisches Zentrum VIVA

PD Dr. med. Marc Gallay

Spezialisierung
Neurochirurgie, Funktionelle Neurochirurgie, MRgFUS / HIFU (Parkinson, Essentieller Tremor, Neuropathische Schmerzen),